Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unsere Paarveranstaltung!
An diesem Abend möchten wir Ihnen gerne einige unserer Resultate der Studie präsentieren und Ihnen aber auch einige Informations-Inputs bezüglich der Kommunikation im Paar und der Pflege der Bezogenheit geben. Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit das Gehörte auszuprobieren, dazu haben wir einige Übungen für Sie vorbereitet, welche Sie ganz ungestört zu zweit durchführen können.
Ein Termin ist am 25. Februar 2010 an der Universität Bern, Hochschulstrasse 4, von 18:30 bis 21:30 Uhr; der zweite Termin ist am 03. März 2010 im Paulusheim, Moosmattstrasse 4, in Luzern, von 18:00 bis 21:00 Uhr.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und bitten Sie, sich für einen der beiden Termine, anhand des untenstehenden Links, bis zum 12. Februar 2010 einzutragen. Beachten Sie bitte, dass die Teilnehmeranzahl pro Abend beschränkt ist und wir somit die Anmeldungen gemäss Eingang berücksichtigt werden!
Luzern: Vom Bahnhof, Bus Nummer 1 Richtung Kriens-Obernau. In Paulusplatz aussteigen, bis zur Kirche laufen. Auf der linken Seiten hinten ist das Paulusheim.
Der Alltag eines jungen Paares wird meist nicht langweilig: Die Anforderungen einer normalen Woche in Arbeit oder Ausbildung wirken sich oft auch auf die eigene Stimmung und die des/der Partners/in aus.
In dieser Studie geht es darum, wie die eigenen Reaktionen und die des/der Partners/in auf den Alltag aussehen. Damit müssen wir alle in irgendeiner Weise umgehen- nicht nur mit der eigenen Stimmung sondern eben auch mit der Stimmung der Menschen, die uns nahe stehen.
Mit Hilfe von Handheld-Computern möchten wir Sie über eine „normale“ Woche hinweg begleiten und so einen wissenschaftlichen Einblick in den Alltag von jungen Paaren in der Schweiz erhalten.
Die Studie findet im Rahmen des vom Nationalfonds geförderten National Center of Competence in Research (NCCR) “Affective Science” statt.
Erster Termin: Vorbesprechung und Erklärungen mit dem/der Versuchsleiter/in (ca. 1 Stunde) + selbständiges ausfüllen von 2 Fragebögen auf einem PC (ca. 30 Minuten pro Fragebogen). Dieser Termin findet an der Universität in Fribourg statt, kann aber auf Wunsch auch in Bern oder Luzern durchgeführt werden.
Befragungswoche: 4 Befragungen täglich über 1 Woche am Handheld-PC (ca. 7 Minuten pro Befragung)
Zweiter Termin: wieder in Fribourg, Bern oder Luzern. PC-Fragebogen (ca. 15 Minuten), “Feel Test” (Emotionale Gesichtserkennung am PC; ca. 15 Minuten) und Nachinterview mit der/dem Versuchsleiter/in (ca. 15 Minuten).
Nachbefragung: 6 Monate später, per E-Mail (ca. 20 Minuten)
Teilnahmebedingungen
- Alter zwischen 18-40 Jahren
- Seit mind. 3 Monaten ein gegengeschlechtliches Paar sein
- Partner sehen sich mindestens 3 Mal die Woche oder wohnen zusammen
- Das Paar ist nicht verheiratet
- Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wenn Sie sich für Emotionen in der Partnerschaft interessieren, ist Ihre Teilnahme eine einmalige Gelegenheit, etwas über sich selbst und Ihre Partnerschaft zu lernen
Möglichkeit der Teilnahme an einer Veranstaltung zum Thema Emotionsregulation bei Paaren mit Spezialisten der Universität Freiburg
Als Dankeschön, bekommen Sie eine Aufwandsentschädigung von 50.- Franken pro Person