Meine Klasse: Wer sind die anderen?

Die Erzählung als Instrument zur Förderung des Verständnisses, zur Bekämpfung von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung.

   

In diesem akademischen Jahr hat die Einheit für Vielfalt und Chancengleichheit beschlossen, im Blog die Themen Vorurteile und Diskriminierung anhand biografischer Erzählungen zu beleuchten. Im Laufe des Jahres werden verschiedene Artikel und Veranstaltungen die PH-Gemeinschaft dazu veranlassen, ausgehend vom Bild einer Schulklasse darüber nachzudenken, wer die anderen sind. Der soziale Raum, zu dem die tertiäre Bildung und die Grundschulbildung gehören, ist von allen Arten von Ungleichheiten und Diskriminierungen durchzogen, denen bestimmte Individuen direkt oder indirekt ausgesetzt sind. Das Schulsystem und die tertiäre Bildung reproduzieren Ungleichheiten, insbesondere in Bezug auf Ethnie, soziale Klasse oder Geschlecht, wodurch für betroffene Schüler·innen und Studierende der Zugang zu symbolisch, sozial und wirtschaftlich höher bewerteten Positionen erschwert ist (Orban, 2020). Mit „Meine Klasse: Wer sind die anderen?“ laden wir die PH-Gemeinschaft dazu ein, sich für die anderen (unser·e Kolleg·in, den Studenten, die Schülerin unserer Klasse und ihre Familie) zu interessieren, um Realitäten zu verstehen, die sich von der eigenen unterscheiden. Die anderen werden somit auch zu einem Spiegel der eigenen Geschichte und der eigenen Positionierung im sozialen Feld. Wer die Lebenswege anderer Menschen versteht, erkennt, dass verschiedene und oft unsichtbare Realitäten nebeneinander existieren, von denen einige Auswirkungen auf die Schul-, Studien- und Berufslaufbahn haben. Wer anderen mit Neugierde und Offenheit begegnet – zum Beispiel in der eigenen Schulklasse kann verstehen. Dadurch lassen sich Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus bekämpfen.   

Neben verschiedenen Beiträgen zum Thema hier auf diesem Blog organisiert die Einheit für Diversität und Gleichstellung im laufenden Studienjahr 2024/2025 an der HEP PH|FR eine HUMAN LIBRARY (menschliche Bibliothek) – Ja, Sie haben sich nicht verlesen: Eine Bibliothek bestehend aus Menschen und ihren Geschichten. Diese Veranstaltung wird zweifellos der Höhepunkt des Jahres sein, das dem Verständnis „Wer sind die anderen?“ gewidmet ist und der Event wird eine einzigartige Gelegenheit bieten, dieses Konzept, das zu Beginn der 2000er Jahre in Dänemark eingeführt wurde, zu erleben (klicken Sie hier, um mehr über das Konzept der „human library“ zu erfahren).  

Play

Blogartikel zum Thema

LESEN, LERNEN, DISKUTIEREN: Wie umgehen mit rassistischen Inhalten in Literatur?

Lebendige Bücher in einer Human Library, um besser zu verstehen, wer der andere ist.