Parcours Modellierung
Die Modellierung ist ein thematischer Schwerpunkt des PER, der für Mathematik und Naturwissenschaften gemeinsam ist, aber keine Lernprogression vorsieht. Sie kann als der Prozess der Lösung eines Problems aus dem Alltag mithilfe der Mathematik definiert werden. Die Arbeit mit Modellen ermöglicht es, die Mathematik mit der Realität zu verbinden und die berühmte Frage zu beantworten: „Wozu dient die Mathematik?“.
Den Lehrkräften werden Probleme aus verschiedenen Forschungsbereichen zur Verfügung gestellt, um die Modellierung und ihre Herausforderungen besser zu verstehen. Für die Umsetzung mit den Schülerinnen und Schülern ist eine Zusammenarbeit in verschiedenen Formaten vorgesehen (draußen, durch das Spiel…).
Eine Beispielaufgabe lautet wie folgt:
In Barbaras Klasse soll jeder Schüler/jede Schülerin vier Quadrate Schokolade erhalten. Wie viele Schokoladentafeln müssen bereitgestellt werden? (Aus dem Lema).
Dann müssen mehrere Annahmen getroffen werden, darunter die Anzahl der Schüler pro Klasse und die Art der Tafel, die man kaufen möchte. Diese beiden Faktoren können die Schülerinnen und Schüler schätzen oder bei Bedarf bestimmte Informationen im Internet finden.